Geschäftsbericht 2024

Gemeinsam Regional Erfolgreich Geschäftsbericht 2024

2 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank WAS EINER ALLEIN NICHT SCHAFFT … … das schaffen viele: Diese genossenschaftliche Grundidee gilt auch für die Zusammenarbeit bei uns im Team. Alle unsere Mitarbeitenden ziehen an einem Strang und halten sich gegenseitig den Rücken frei. Ob als Azubi oder als erfahrene Fachkraft: Es macht einfach Spaß, hier zu arbeiten. Kein Wunder, dass die Märkische Bank mit 4,3 von 5 möglichen Punkten auf der Bewertungsplattform Kununu zu den Top-Arbeitgebern der Branche zählt. WAS UNSER TEAM FÜR UNSERE KUNDEN BESONDERS MACHT Unsere Mitarbeitenden sind wie unsere Kundinnen und Kunden in der Region zu Hause. Durch ihre Nähe zu den Menschen kennen sie deren Bedürfnisse und können maßgeschneiderte Lösungen anbieten. Unsere Kunden vertrauen uns, weil sie wissen, dass sie sich auf uns verlassen können. Unsere Mitarbeitenden fühlen sich wohl dabei, wenn sie einem Kunden oder einer Kundin außerhalb der Bank begegnen – weil sie gewissenhaft beraten. WARUM SO VIELE MITARBEITENDE SEIT LANGEM BEI UNS SIND (UND BLEIBEN) Mit unseren Mitarbeitenden gehen wir ebenso wertschätzend um wie mit unseren Kundinnen und Kunden. Als genossenschaftliche Bank legen wir großen Wert auf eine offene Unternehmenskultur, flexible Arbeitsmodelle und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten – ein Ansatz, der offensichtlich geschätzt wird. Viele unserer Mitarbeitenden haben bei uns ihre Ausbildung absolviert und machen seither Karriere bei uns. Auch intern gibt es an den verschiedenen Standorten jede Menge Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln – Langeweile kommt hier nicht auf. WER GUT INS TEAM PASST Besonders gut passen zu uns Menschen aus der Region, die Lust haben, sich in ihrem gewohnten Umfeld auch beruflich einzusetzen. Wer schnell mit Menschen ins Gespräch kommt und Freude daran hat, sich für die Ziele und Wünsche des Kunden zu engagieren, ist bei uns richtig. Ob als Schülerin und Schüler, Studentin und Student oder bereits mit Berufserfahrung: Wir eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten, die persönliche Ziele und fachliche Qualifikationen berücksichtigen. WAS WIR JUNGEN TALENTEN BIETEN Als zukunftsorientierte Bank setzen wir stark auf die Ausbildung und Förderung junger Talente, denn sie sind unsere Fachkräfte von morgen. Aktuell beschäftigen wir 24 Auszubildende. Neben der klassischen Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau bilden wir auch Fachkräfte in den Bereichen Systemintegration, Immobilien und Dialogmarketing aus. Und für alle, die Studium und Praxis verbinden möchten, bietet die Märkische Bank ein Duales Studium an der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG) in Kooperation mit der Steinbeis-Akademie in Berlin an. Das Team des Personalmanagements: Vordere Reihe (v.l.n.r.): Maren Kötting, Dennis Müller, Birgit Siepermann, Melisa Gündüz. Hintere Reihe (v.l.n.r.): Gerd Bauer, Silvia Riedemann, Stefan Urmoneit.

3 LIEBE LESERINNEN UND LESER, als Gesellschaft wie als Unternehmen sind wir mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert; gemeinschaftliches Denken und Handeln hilft uns, sie zu meistern. Das hat sich auch im Berichtsjahr 2024 wieder bewiesen. Trotz des eingetrübten gesamtwirtschaftlichen Umfelds konnte die Märkische Bank im Kreditgeschäft ein Neugeschäftsvolumen von rund 215 Mio. Euro erzielen. Getragen wurde dieses Ergebnis insbesondere von Finanzierungen im Geschäft mit Firmenkunden, aber auch die Nachfrage nach privaten Baufinanzierungen hat sich im Laufe des Jahres erholt. Auch bei den Kundeneinlagen hat sich der Wachstumstrend im Jahr 2024 weiter fortgesetzt. Der Zuwachs von 2,6 % bzw. 35 Mio. Euro auf 1,40 Mrd. Euro zeigt, dass unsere Kundinnen und Kunden uns weiterhin ihr Vertrauen schenken, bei ihren beruflichen wie bei ihren privaten Finanzangelegenheiten. So konnten wir trotz gestiegener Kosten und unverzichtbarer Investitionen in unsere Zukunft wieder ein gutes Betriebsergebnis erzielen, und unsere rund 25.000 Mitglieder dürfen sich über eine Dividende von 4,25 % freuen. Der genossenschaftliche Geist des Miteinanders zeigt sich bei uns in vielen Bereichen und bezieht auch Partner aus der Region mit ein. Dem bundesweiten Trend zu Kooperationen zwischen Volksbanken und Sparkassen folgend, bieten wir an mittlerweile sechs Standorten Kundinnen und Kunden beider Institutsgruppen die Möglichkeit, kostenlos Bargeld abzuheben. Unser Angebot des Kundendialogcenters Märkische Bank Direkt konnten wir weiter ausbauen. Das Team von eigenen, gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut mittlerweile fast 24.000 Kundinnen und Kunden und bearbeitet jährlich deutlich mehr als 100.000 Anrufe. Erfreulich ist die Entwicklung der Videoberatung – durch die stetige Qualitätsverbesserung konnte die Akzeptanz für diese Form der Beratung enorm gesteigert werden. Ein neues Angebot für Unternehmenskunden, Selbstständige, Freiberufler und Landwirte ist das MB Direkt BusinessCenter: Über eine eigene Hotline sind die Ansprechpersonen für diese Kundengruppe jederzeit direkt erreichbar – das 2024 gestartete Angebot hat sich bereits gut etabliert. Editorial Ein zentrales Projekt für 2025 ist die umfassende Neugestaltung unserer Website, die künftig eine barrierefreie Nutzung ermöglichen soll. Da immer mehr Kundinnen und Kunden ihre Bankgeschäfte bevorzugt online erledigen, wird es künftig mehr Möglichkeiten geben, sich online beraten zu lassen und Produkte direkt online abzuschließen. Ob im Internet oder vor Ort in unseren Filialen: Unser Anspruch ist es, die Wünsche und Bedürfnisse unserer Privat- und Geschäftskundschaft jederzeit optimal zu erfüllen – heute und in Zukunft. Ganz so, wie wir das bereits seit mehr als 125 Jahren erfolgreich in unserer Region praktizieren. Mit einer starken Gemeinschaft im Rücken sehen wir der Zukunft trotz aller Herausforderungen optimistisch entgegen. Artur Merz Achim Hahn Vorstandssprecher Vorstand

SICATRON GmbH & Co. KG Die Sicatron GmbH & Co. KG, gegründet im Jahr 2007, ist ein Unternehmen im Bereich der Kabelkonfektionierung und Systemlösungen. Seit ihrer Gründung hat sich Sicatron auf die Entwicklung hochwertiger, maßgeschneiderter Lösungen für die Bereiche Photovoltaik, Automotive sowie Elektronik und Automation spezialisiert. Das Unternehmen steht für Innovation, Nachhaltigkeit und höchste Qualitätsstandards. Mit einem starken Fokus auf Kundenbedürfnisse, Schnelligkeit und Flexibilität schafft Sicatron Produkte, die so funktionell wie zukunftsweisend sind. 4 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank Mitglieder der Geschäftsleitung von SICATRON (v. l. n. r.): Yasin Cakmak, Geschäftsleitung Ziya Cakmak, Gründer und Geschäftsführer

5

6 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank „Bei Sicatron steht der Kunde im Mittelpunkt. Unsere Mission ist es, durch innovative und nachhaltige Lösungen die Anforderungen unserer Partner in einer sich ständig wandelnden Welt zu erfüllen. Wir glauben an die Kraft der Technologie und die Verantwortung gegenüber der Umwelt. Sicatron steht für Qualität, Partnerschaft und Fortschritt – heute und in der Zukunft. Wir sind stolz darauf, mit unseren Lösungen einen Beitrag zur Energiewende und zur industriellen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig investieren wir weiterhin in unseren Standort Hagen, um Wachstum und Arbeitsplätze zu sichern.“ Firmenkunde der Märkischen Bank: SICATRON GmbH & Co. KG Mitglieder der Geschäftsleitung von SICATRON im Gespräch mit dem Berater der Märkischen Bank (v. l. n. r.): Ziya Cakmak, Yasin Cakmak, Leander Koeser (Märkische Bank)

7 DER SENIORCHEF UND UNTERNEHMENSGRÜNDER HAT DAS UNTERNEHMEN IN EINER GARAGE GEGRÜNDET. WAS HAT SIE SO ERFOLGREICH GEMACHT? WAS TREIBT SIE ALS UNTERNEHMER AN? Der Erfolg von Sicatron basiert auf einer klaren Vision, viel Leidenschaft und dem Willen, immer besser zu werden. Als Unternehmer treibt uns die Neugier an, neue Lösungen zu finden und Herausforderungen zu meistern. Der Start in der Garage war bescheiden, aber er hat uns gelehrt, kreativ und effizient zu arbeiten. Diese Werte sind bis heute unser Antrieb. Wir haben früh erkannt, dass Qualität, Schnelligkeit und Flexibilität der Schlüssel zum Erfolg sind. Diese Grundsätze haben uns geholfen, uns von der Konkurrenz abzuheben und langfristige Partnerschaften aufzubauen. GAB ES FÜR SIE EIN BESONDERES ERLEBNIS BEI SICATRON ODER WAS WAR BISHER IHR SCHÖNSTES PROJEKT? Ein besonderes Erlebnis war die Entwicklung unserer ersten Photovoltaik-Kabelkonfektionen. Dieses Projekt hat uns gezeigt, wie wichtig Nachhaltigkeit ist und wie wir mit unserer Arbeit einen echten Beitrag leisten können. Es war ein Meilenstein, der uns in neue Märkte geführt und unsere Position gestärkt hat. Der anschließende Baustellenbesuch einer PV-Freiflächenanlage hat uns einmal mehr die immensen Dimensionen und das Potenzial der erneuerbaren Energien vor Augen geführt. Die schiere Größe der Anlage, die präzise Planung und die technische Umsetzung waren beeindruckend. Es war faszinierend zu sehen, wie die einzelnen Komponenten, darunter auch unsere Kabelkonfektionen, nahtlos ineinandergreifen, um saubere Energie zu erzeugen. Die Anlage steht symbolisch für den Fortschritt und die Zukunft der Energieversorgung – ein echter Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz. ALLEIN IM BEREICH PHOTOVOLTAIK KONFEKTIONIERT SICATRON JÄHRLICH ÜBER 6.000 KILOMETER KABEL. WELCHER KUNDENNUTZEN ERGIBT SICH AUS DEN SICATRON-PRODUKTEN? Unsere Kabelkonfektionen sind präzise, langlebig und auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten. Das spart Zeit, reduziert Kosten und erhöht die Effizienz. Durch unsere hohen Qualitätsstandards gewährleisten wir eine zuverlässige Leistung, die unsere Kunden in ihren Projekten voranbringt. Im Bereich Photovoltaik bedeutet das beispielsweise, dass unsere Produkte eine lange Lebensdauer haben und unter extremen Bedingungen stabil bleiben. Das gibt unseren Kunden die Sicherheit, dass ihre Anlagen über Jahre hinweg effizient arbeiten. Unsere Schnelligkeit und Flexibilität ermöglichen es uns, auch kurzfristige Anfragen termingerecht und in höchster Qualität zu liefern. WO SEHEN SIE DIE GRÖSSTEN HERAUSFORDERUNGEN UND WO SEHEN SIE AUCH CHANCEN FÜR IHR UNTERNEHMEN IN DER ZUKUNFT? Die größten Herausforderungen sind der schnelle technologische Wandel und die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bieten diese Trends enorme Chancen. Wir investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen zu schaffen, die den Markt von morgen prägen werden. Themen wie die Energiewende, E-Mobilität und Industrie 4.0 eröffnen uns neue Möglichkeiten, unsere Expertise einzubringen und uns weiter zu differenzieren. Unsere Innovationsfähigkeit hilft uns, diese Chancen zu nutzen und unser Wachstum weiter voranzutreiben. ZUR MÄRKISCHEN BANK BESTEHT EINE LANGJÄHRIGE, VERTRAUENSVOLLE GESCHÄFTSBEZIEHUNG. WELCHEN VORTEIL HAT ES FÜR SICATRON, EINEN REGIONALEN FINANZDIENSTLEISTER ZU HABEN? Die Märkische Bank ist mehr als nur ein Finanzdienstleister – sie ist ein verlässlicher Partner, der unsere Ziele versteht und uns unterstützt. Die regionale Nähe ermöglicht eine schnelle und flexible Zusammenarbeit, die für unser Wachstum und unsere Projekte unverzichtbar ist. Diese Partnerschaft gibt uns die Sicherheit, uns auf unser Kerngeschäft zu konzentrieren. Die Bank kennt unsere Branche und unsere Bedürfnisse genau, was die Kommunikation und Entscheidungsprozesse deutlich vereinfacht. Das schafft Vertrauen und ermöglicht es uns, langfristig zu planen.

8 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank

Federnwerk Franz-Josef Höppe GmbH Kompetenz in Draht- und Blechverformung: Unter diesem Motto fertigt das Federnwerk Franz-Josef Höppe neben Stanz-, Stanz-Biege-, Laser- und Kantteilen auch Druck-, Zug- und Schenkelfedern sowie Drahtformteile. Die zur Herstellung der Produkte benötigten Werkzeuge und Vorrichtungen werden im Hause konstruiert und gebaut. Von der Prototypen- über die Nullserien- bis hin zur Serienfertigung erfolgt der gesamte Prozess inhouse. Dabei kann die Losgröße von einem bis zu mehreren Millionen Stück reichen. Zukünftig wird das Sortiment um Gravieren erweitert. 9 Das Leitungsteam vom Federnwerk Franz-Josef Höppe (v. l. n. r.): Dario Orlando, Leitung Konstruktion und Entwicklung Sascha Vaerst, Prokurist und Leitung Vertrieb Franz-Josef Höppe, ehemaliger Geschäftsführer Tobias Höppe, Geschäftsführer

10 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank „Als traditionsreiches Familienunternehmen in der vierten Generation ist es unsere Mission, hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Wir streben danach, durch Innovation und handwerkliches Können exzellente Lösungen zu bieten, die sowohl funktional als auch nachhaltig sind. Unser Engagement für Qualität und Zuverlässigkeit bildet das Fundament unserer Beziehungen zu Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir fördern ein familiäres Arbeitsumfeld, in dem Teamgeist und persönliche Entwicklung im Vordergrund stehen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft.“ Firmenkunde der Märkischen Bank: Federnwerk Franz-Josef Höppe GmbH Der Berater der Märkischen Bank, Lennart Hilpke, im Gespräch mit Geschäftsführer Tobias Höppe (v. l. n. r.)

11 WELCHE BESONDEREN ASPEKTE ERGEBEN SICH AUS DER TATSACHE, DASS SIE EIN FAMILIENGEFÜHRTES UNTERNEHMEN SIND? Für unsere Kunden bedeutet dies, dass wir eine tiefe Verwurzelung in unseren Werten und Traditionen haben. Wir legen großen Wert auf Qualität, Zuverlässigkeit und persönliche Beziehungen. Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass wir nicht nur Produkte oder Dienstleistungen anbieten, sondern auch eine langfristige Partnerschaft pflegen, die auf Vertrauen und Transparenz basiert. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen wir ein familiäres Arbeitsumfeld, in dem Teamgeist und Zusammenhalt großgeschrieben werden. Wir fördern eine offene Kommunikation und legen Wert auf die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Als familiengeführtes Unternehmen haben wir die Möglichkeit, Entscheidungen schnell und flexibel zu treffen, was zu einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit führt. Zusammengefasst profitieren sowohl unsere Kunden als auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von der Stabilität, den Werten und der langfristigen Perspektive, die ein familiengeführtes Unternehmen mit sich bringt. Wir sind stolz darauf, diese Tradition fortzuführen und gleichzeitig innovativ zu bleiben. WO SEHEN SIE DIE GRÖSSTEN HERAUSFORDERUNGEN UND WO SEHEN SIE AUCH CHANCEN FÜR IHR UNTERNEHMEN IN DER ZUKUNFT? Die größte Herausforderung für uns ist, unter den aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Rahmenbedingungen die richtigen Entscheidungen zu treffen, aber gleichzeitig die eigene Strategie nicht aus den Augen zu verlieren. Die Anpassung an neue Technologien und die Integration umweltfreundlicher Praktiken erfordern kontinuierliche Investitionen und Innovationsbereitschaft. Zudem müssen wir den Fachkräftemangel im Blick behalten und talentierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen, ausbilden und halten. Auch ist die Zunahme der Bürokratie für den Mittelstand eines der größten Hindernisse. Hier ist die neue Regierung gefragt, endlich für Entlastung zu sorgen. Durch unsere Flexibilität, Kundenorientierung, Investitionen in Automatisierung, Digitalisierung, neue Fertigungstechnologien und erneuerbare Energien (mit einer eigenen Solaranlage produzieren wir bereits ca. 20 % unseres Stroms selbst) sehen wir uns für die Zukunft gut aufgestellt. Auf dieser Basis haben wir beste Chancen, unseren Standort in Menden weiterzuentwickeln. IN WELCHEN PRODUKTEN UND WO AUF DER WELT FINDEN WIR ÜBERALL IHRE FEDERN? In Küchengeräten (Backöfen, Küchenmaschinen, Kühlschränken), in Leuchten, in Atmungsgeräten der Feuerwehr, in Fahrzeugen oder auch in Gartengeräten auf der ganzen Welt kann man unsere Produkte finden. Federn haben in der Regel eine Klemm- oder Haltefunktion, so dass man sie erst auf den zweiten Blick sieht. GAB ES FÜR SIE EIN BESONDERES ERLEBNIS BEI „FEDERNWERK FRANZ-JOSEF HÖPPE“ ODER WAS WAR BISHER IHR SCHÖNSTES PROJEKT? Während des Sommermärchens 2006 haben wir eine Baugruppe für einen Philips Plasma Fernseher gefertigt. Hierbei wurden ein Stanzteil mit zwei Blattfedern verschweißt, wobei die Blattfedern eine Materialstärke von 0,05 mm aufwiesen. Neben der Montage war dies eine stanztechnische Herausforderung für uns. Die hohe Nachfrage konnten wir Dank unserer Flexibilität und Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedienen. DIE MÄRKISCHE BANK IST SEIT LANGER ZEIT DER PARTNER AN IHRER SEITE. WELCHEN VORTEIL HAT ES FÜR DAS UNTERNEHMEN, EINEN REGIONALEN FINANZDIENSTLEISTER ZU HABEN? Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Durch die Zusammenarbeit mit der Märkischen Bank vor Ort haben wir direkte Ansprechpartner. Fragen und Probleme können gegenseitig schnell beantwortet respektive gelöst werden. Kurze Wege bedeuten immer schnelle Entscheidungen und Lösungen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich über persönliche Kontakte vertrauensvolle Beziehungen entwickeln.

12 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank Bericht des Vorstandes zum Geschäftsverlauf 2024 Märkische Bank – weiter auf Erfolgs- und Modernisierungskurs Das Jahr 2024 fiel in Deutschland aus gesamtwirtschaftlicher Sicht abermals schwach aus. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt sank gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,2 %. Gründe für die bis zum Jahresende andauernde Wirtschaftsflaute waren neben der verhaltenen globalen Industriekonjunktur auch inländische Strukturprobleme, wie die im internationalen Vergleich hohen Strom- und Gaspreise, der anhaltende Fachkräftemangel, die hohe Bürokratiebelastung und die in weiten Teilen vernachlässigte Verkehrsinfrastruktur. Belastend wirkten auch die hohen wirtschaftspolitischen Unsicherheiten – die mit dem Bruch der Ampel-Regierungskoalition in Deutschland und dem Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen zum Jahresende nochmals zunahmen. Die allgemeine Teuerung ließ 2024 erneut nach. Im Jahresdurchschnitt stiegen die Verbraucherpreise um 2,2 % und damit deutlich schwächer als 2023 (+5,9 %) und 2022 (+6,9 %). Mit dem Rückgang der Inflationsraten wurden im Jahr 2024 in den meisten großen Volkswirtschaften die Leitzinsen gesenkt. Die Europäische Zentralbank (EZB) läutete auf ihrer Ratssitzung im Juni die Phase der Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte ein. Im September, Oktober und Dezember wurden noch drei weitere Zinssenkungen vorgenommen, sodass der Zinssatz für die Einlagefazilität zum Jahresende um 100 Basispunkte niedriger bei 3,0 % lag. In diesem Umfeld konnte die Märkische Bank 2024 ihre Marktposition weiter festigen und ein gutes Jahresergebnis erzielen. Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 3,4 % auf 1,71 Mrd. €, getragen durch das überdurchschnittliche Wachstum im Kundenkreditgeschäft. Das betreute Kundenvolumen (Kredite und Einlagen sowie Kundenwertpapiere und an Verbundpartner der genossenschaftlichen Finanzgruppe vermittelte Kundenbestände) stieg gar um 4,5 % auf 3,68 Mrd. €. Werte in Mio. Euro 2022 2023 2024 1.900 1.200 Bilanzsumme Werte in Mio. Euro 2022 2023 2024 Kundenvolumen Werte in Mio. Euro 2022 2023 2024 1.175 925 Kundenforderungen 950 975 1.000 1.025 1.050 1.075 1.100 1.125 1.150 Werte in Mio. Euro 2022 2022 2024 1.500 Kundeneinlagen 1.250 1.000 750 500 250 1.398 1.168 3.682 1.708 1.363 1.302 1.108 3.546 1.615 3.361 3.750 3.250 2.750 2.250 1.750 1.250 4.000 1.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.652 1.700 1.500 1.400 1.300 1.600 1.800 1.091

13 ÜBERDURCHSCHNITTLICHES WACHSTUM VON 5,4 % IM KUNDENKREDITGESCHÄFT Trotz des eingetrübten gesamtwirtschaftlichen Umfelds haben wir ein Neugeschäftsvolumen im Kreditgeschäft von rd. 215 Mio. € erzielen können. Unter Berücksichtigung der Tilgungen wurde so ein überdurchschnittliches Wachstum des bilanziellen Kundenkreditbestandes von 5,4 % auf 1,17 Mrd. € erreicht. Neugeschäft und Wachstum wurden insbesondere von Finanzierungen verschiedener Art im Geschäft mit Firmenkunden getragen, wenngleich auch die Nachfrage nach privaten Baufinanzierungen sich im Laufe des Jahres erholt hat. Hinzu kommt ein Volumen von 33 Mio. € an Konsumentenkrediten, die an den Verbundpartner der genossenschaftlichen Finanzgruppe easyCredit vermittelt sind. ZUWACHS DER KUNDENEINLAGEN VON 2,6 % Der Wachstumstrend bei den Kundeneinlagen hat sich fortgesetzt: Ein Zuwachs von 2,6 % bzw. 35 Mio. € auf 1,40 Mrd. € in schwierigem Umfeld ist Ausdruck des unverminderten Vertrauens der Kunden und Mitglieder in die Seriosität und Sicherheit unserer heimischen Volksbank, aber auch ein Beleg für die Weitergabe attraktiver Konditionen an unsere Einleger. Die von unseren Kunden für Geldanlagen favorisierten Einlagenformen waren wie im Vorjahr Termingelder und Sparbriefe: um 49 Mio. € bzw. 18,3 % legte der Termineinlagenbestand auf 318 Mio. € zu. Die täglich verfügbaren Sichteinlagen konnten wir, bei leichtem Anstieg um 0,7 %, stabil halten. Umschichtungen führten bei den Spareinlagen zu einem Rückgang von 20 Mio. € bzw. 5,9 % auf 299 Mio. €. ERTRAGSLAGE Der Zinsüberschuss lag 2024 um 3,8 Mio. € über dem Vorjahreswert; diese Ergebnisverbesserung konnte durch höhere Zinserträge im Kundengeschäft vor dem Hintergrund des gestiegenen Marktzinsniveaus und des Wachstums im Kreditgeschäft sowie durch höhere Erträge aus Eigenanlagen und Zinssicherungsgeschäften der Bank erreicht werden. Der Provisionsüberschuss ist gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Mio. € leicht zurückgegangen. 30 25 20 15 10 5 0 2023 2024 Bewertungsaufwand Zinsüberschuss Provisionsüberschuss Personalaufwand andere Verwaltungsaufwendungen Überschuss aus Geschäftstätigkeit Steueraufwand Jahresüberschuss Ausgewählte GuV-Positionen 17,46 11,21 10,90 3,20 33,89 10,94 18,85 11,12 3,57 2,95 11,32 4,10 2,92 10,10 Werte in Mio. Euro 2,90 30,14

14 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank nis. Unverändertes Ziel ist es, die in Praxis und Theorie guten Auszubildenden in ein Arbeitsverhältnis zu übernehmen. VORSCHLAG FÜR DIE GEWINNVERWENDUNG Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat vor, den Jahresüberschuss von 2.924.838,68 € – unter Einbeziehung des Gewinnvortrages von 9.121,31 € (Bilanzgewinn von 2.933.959,99 €) – wie folgt zu verwenden: EUR Ausschüttung einer Dividende von 4,25 % 931.360,41 Einstellung in die gesetzliche Rücklage 400.000,00 Einstellung in andere Ergebnisrücklagen 1.600.000,00 Vortrag auf neue Rechnung 2.599,58 Insgesamt 2.933.959,99 Hagen, 23. April 2025 Der Vorstand: Artur Merz, Achim Hahn DANK In erster Linie sprechen wir allen Mitgliedern und Kunden unseren Dank für die auf Vertrauen und Partnerschaft beruhende Zusammenarbeit aus. Sie war und ist die Voraussetzung für den weiteren Ausbau unserer Leistungsfähigkeit. Der Vorstand dankt den Mitgliedern des Aufsichtsrates für ihren verantwortungsvollen Einsatz und ihre konstruktive, wirkungsvolle Unterstützung der erfolgreichen Entwicklung unseres Bankhauses. Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebührt Dank und Anerkennung für ihre Leistungsbereitschaft und ihr Engagement im Interesse der Bank, ihrer Mitglieder und Kunden. Wir danken dem Betriebsrat für die auch im Jahr 2024 jederzeit konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. In unseren Dank einbeziehen möchten wir unsere Verbundpartner, die genossenschaftlichen Verbände sowie die Institutionen und Partner in unserer heimischen Region für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Der Personalaufwand ist insbesondere wegen periodenfremder und einmaliger Effekte wie höhere Zuführungen zu Pensionsrückstellungen, Sonderzahlung einer Inflationsausgleichsprämie und Aufwendungen für Alterszeitverträge um 1,4 Mio. € gestiegen. Der Anstieg der anderen Verwaltungsaufwendungen konnte trotz allgemeiner Preissteigerungen und höherer IT-Kosten im Zuge der Digitalisierung durch Maßnahmen zur Kosteneinsparung auf 0,2 Mio. € begrenzt werden. Der Aufwandsüberhang aus der Bewertung von Forderungen, Wertpapieren und Beteiligungen liegt 0,6 Mio. € über dem Wert aus 2023. Hierbei ist ein gegenüber dem Vorjahr geringerer Aufwandsüberhang für die Risikovorsorge und Bewertung von Kundenforderungen eingeflossen, während die Bewertung der eigenen Wertpapiere zu einem höheren Aufwandsüberhang als im Vorjahr führte. Die Märkische Bank eG hat ein gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Mio. € auf 11,3 Mio. € gesteigertes Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit erreicht. Dies ermöglichte die Dotierung des Fonds für allgemeine Bankrisiken um weitere 4,3 Mio. €; aus dem Jahresüberschuss nach Steuern von 2,9 Mio. € können die Ergebnisrücklagen weiter gestärkt und eine attraktive Dividende an die Mitglieder unserer Genossenschaft ausgeschüttet werden. VERMÖGENSLAGE Das bilanzielle Eigenkapital unserer Bank konnten wir um 7,7 Mio. € auf 165,0 Mio. € weiter stärken. Angemessene Eigenmittel sind die grundlegende Voraussetzung für die Erfüllung einer Reihe von Aufsichtsnormen und bilden die Grundlage einer soliden Geschäftspolitik. Die Märkische Bank konnte ihre Eigenmittel gemäß der EU-Verordnung CRR (Artikel 72) um 7,6 Mio. € auf 167,1 Mio. € erhöhen. Unsere Bank erreicht damit eine Gesamtkapitalquote gem. Aufsichtsrecht von 17,9 % und eine Kernkapitalquote von 16,7 %, die vorzuhaltenden Mindestkapitalquoten konnten wir auch 2024 stets deutlich übertreffen. PERSONAL- UND SOZIALBEREICH Am 31.12.2024 beschäftigte die Märkische Bank 246 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Berichtsjahr waren durchschnittlich 212 Vollzeitarbeitskräfte – Teilzeitarbeitskräfte anteilig eingerechnet – angestellt, davon 14 Prokuristen. Durchschnittlich befanden sich darüber hinaus 18 Nachwuchskräfte in einem Ausbildungsverhält-

15 Bericht des Aufsichtsrates Der Aufsichtsrat – einschließlich der von ihm gebildeten Ausschüsse – hat im Jahr 2024 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und traf die in seinen Aufgabenbereich fallenden Beschlüsse; dies beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung nach § 53 GenG. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und seine Ausschüsse in regelmäßig stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Ereignisse, die erbetenen Auskünfte wurden stets umfassend erteilt. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsitzende in einem engen Informations- und Gedankenaustausch mit dem Vorstand. Der vorliegende Jahresabschluss 2024 mit Lagebericht wurde vom Genoverband e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft und erklärt sich in allen Teilen einverstanden. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, die vom Vorstand vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Zusätzlich wurde im Jahr 2024 vom Genoverband e.V. die Wertpapierdienstleistungs- und Depotprüfung gemäß § 89 Abs. 1 Satz 1 und 2 WpHG vorgenommen. Dem Vorstand sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dankt der Aufsichtsrat für ihre erfolgreiche Tätigkeit und ihr Engagement im Dienste der Bank, ihrer Mitglieder und Kunden. Der Aufsichtsrat spricht auf diesem Wege auch allen Mitgliedervertreterinnen und Mitgliedervertretern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Interesse des Institutes seinen Dank aus. Hagen, 22. Mai 2025 Wolfgang Kirchhoff Aufsichtsratsvorsitzender

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR TEUR EUR 16 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank Jahresabschluss – verkürzte Wiedergabe 1. Jahresbilanz zum 31.12.2024 1. Barreserve a) Kassenbestand b) Guthaben bei Zentralnotenbanken darunter: bei der Deutschen Bundesbank c) Guthaben bei Postgiroämtern 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar b) Wechsel 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig b) andere Forderungen 4. Forderungen an Kunden darunter: durch Grundpfandrechte gesichert Kommunalkredite 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank ab) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank bb) von anderen Emittenten darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank c) eigene Schuldverschreibungen Nennbetrag 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 6a. Handelsbestand 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten an Wertpapierinstituten b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften darunter: bei Kreditgenossenschaften bei Finanzdienstleistungsinstituten an Wertpapierinstituten 8. Anteile an verbundenen Unternehmen darunter: an Kreditinstituten an Finanzdienstleistungsinstituten an Wertpapierinstituten 9. Treuhandvermögen darunter: Treuhandkredite 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten c) Geschäfts- oder Firmenwert d) geleistete Anzahlungen 12. Sachanlagen 13. Sonstige Vermögensgegenstände 14. Rechnungsabgrenzungsposten 15. Aktive latente Steuern 16. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung Summe der Aktiva 18.889.361,96 24.073.922,13 0,00 0,00 0,00 175.829.731,56 3.604.993,91 0,00 49.596.442,73 0,00 49.520.681,20 67.487,00 0,00 78.327,00 0,00 0,00 16.139 12.049 (12.049) 0 0 (0) 0 166.813 9.554 1.108.260 (634.793) (26.941) 0 (0) 0 (0) 43.575 (43.575) 25.694 (22.861) 0 (0) 188.419 0 59.410 (10.060) (0) (0) 67 (49) (0) (0) 60 (0) (0) (0) 6.809 (6.809) 0 0 79 0 0 10.520 3.627 229 0 196 1.651.501 42.963.284,09 0,00 179.434.725,47 1.167.640.515,00 49.596.442,73 199.592.654,22 0,00 49.588.168,20 60.000,00 5.391.562,45 0,00 78.327,00 10.320.600,58 2.519.863,15 251.210,49 0,00 95.156,59 1.707.532.509,97 0,00 0,00 25.448.116,54 24.148.326,19 24.073.922,13 0,00 668.862.089,20 20.103.162,89 0,00 0,00 25.448.116,54 22.685.176,87 0,00 10.059.873,96 0,00 0,00 49.150,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 5.391.562,45 Aktiva

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR TEUR EUR 17 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen b) andere verbriefte Verbindlichkeiten darunter: Geldmarktpapiere eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 3a. Handelsbestand 4. Treuhandverbindlichkeiten darunter: Treuhandkredite 5. Sonstige Verbindlichkeiten 6. Rechnungsabgrenzungsposten 6a. Passive latente Steuern 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen b) Steuerrückstellungen c) andere Rückstellungen 8. --- 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 10. Genussrechtskapital darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital b) Kapitalrücklage c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage cb) andere Ergebnisrücklagen d) Bilanzgewinn Summe der Passiva 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen c) Unwiderrufliche Kreditzusagen darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0 109.413 313.226 4.663 774.931 270.262 0 0 (0) (0) 0 6.809 (6.809) 2.095 480 0 7.185 635 4.536 0 0 0 (0) 43.700 (0) 21.483 0 29.500 59.680 2.902 1.651.501 0 7.689 0 0 0 52.515 (0) 0,00 0,00 5.391.562,45 0,00 0,00 0,00 294.028.501,29 5.045.489,99 780.540.941,54 318.641.219,96 29.900.000,00 61.280.000,00 0,00 6.786.668,80 0,00 0,00 0,00 42.844.218,84 0,00 122.345.016,66 299.073.991,28 1.099.182.161,50 0,00 0,00 7.322.383,73 683.000,00 5.395.609,03 22.848.836,45 0,00 91.180.000,00 2.933.959,99 6.786.668,80 42.844.218,84 122.345.016,66 1.398.256.152,78 0,00 0,00 5.391.562,45 2.246.394,85 929.594,03 0,00 13.400.992,76 0,00 0,00 0,00 48.000.000,00 116.962.796,44 1.707.532.509,97 Passiva

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR TEUR EUR 18 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank Jahresabschluss – verkürzte Wiedergabe 2. Gewinn- und Verlustrechnung 01.01.2024 bis 31.12.2024 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen darunter: in a) und b) angefallene negative Zinsen 2. Zinsaufwendungen darunter: erhaltene negative Zinsen 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren b) Beteiligungen u. Geschäftsguthaben bei Genossenschaften c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 5. Provisionserträge 6. Provisionsaufwendungen 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 8. Sonstige betriebliche Erträge 9. --- 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung darunter: für Altersversorgung b) andere Verwaltungsaufwendungen 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 18. --- 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 20. Außerordentliche Erträge 21. Außerordentliche Aufwendungen 22. Außerordentliches Ergebnis 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag darunter: latente Steuern 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 25. Jahresüberschuss 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage b) aus anderen Ergebnisrücklagen 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage b) in andere Ergebnisrücklagen 29. Bilanzgewinn 45.754.188,01 18.838.614,90 5.440.768,30 1.532.779,40 0,00 12.529.241,26 1.592.608,68 18.852.363,28 11.123.558,09 2.106.437,08 0,00 1.462.747,13 0,00 0,00 0,00 4.056.307,00 42.371,75 0,00 0,00 0,00 0,00 34.822 1.281 (0) 10.702 (7) 3.133 1.603 0 0 12.528 1.319 0 1.837 0 13.992 3.464 (960) 10.900 1.470 313 2.089 0 861 0 0 0 10.096 0 0 (0) 3.149 (0) 52 4.000 2.895 7 2.902 0 0 2.902 0 0 2.902 26.915.573,11 6.973.547,70 0,00 10.936.632,58 0,00 2.046.273,92 0,00 29.975.921,37 1.448.380,47 555.023,83 -2.106.437,08 -1.462.747,13 0,00 0,00 11.323.517,43 0,00 4.098.678,75 4.300.000,00 2.924.838,68 9.121,31 2.933.959,99 0,00 2.933.959,99 0,00 2.933.959,99 44.050.960,57 1.703.227,44 14.295.237,27 4.557.126,01 0,00 6.721,15 1.988.603,04 0,00

19 Geschäftsguthaben a) der verbleibenden Mitglieder b) der ausscheidenden Mitglieder c) aus gekündigten Geschäftsanteilen Rückständige fällige Pflichteinzahlungen auf Geschäftsanteile Stand 01.01.2024 Einstellungen aus Bilanzgewinn des Vorjahres Stand 31.12.2024 Mitgliederbewegung: Anfang 2024 Zugang 2024 Abgang 2024 Ende 2024 Jahresabschluss – verkürzte Wiedergabe 3. Auszüge aus dem Anhang 26.263,55 29.500.000,00 400.000,00 29.900.000,00 25.116 728 1.222 24.622 209.517 20.852 9.745 220.624 22.044.759,65 800.976,80 3.100,00 22.848.836,45 59.680.000,00 1.600.000,00 61.280.000,00 0 0 0 0 Die Geschäftsguthaben der verbleibenden Mitglieder haben sich im Geschäftsjahr um EUR 1.121.154,34 vermehrt. Höhe des Geschäftsanteils EUR 100,00. Name und Anschrift des zuständigen Prüfungsverbandes: Genoverband e. V., Ludwig-Erhard-Allee 20, 40227 Düsseldorf Bestätigungsvermerk und Veröffentlichung: Der Jahresabschluss wurde vom Genoverband e. V., Ludwig-Erhard-Allee 20, 40227 Düsseldorf, mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der Bestätigungsvermerk enthält keinen Hinweis nach § 322 Abs. 3 Satz 2 HGB. Der vollständige Jahresabschluss wird nach Feststellung durch die Vertreterversammlung gem. § 48 Abs.1 unserer Satzung im Bundesanzeiger veröffentlicht. Märkische Bank eG Der Vorstand: Artur Merz, Achim Hahn EUR EUR andere Ergebnisrücklagen / EUR Gesetzliche Rücklage / EUR Haftsummen / EUR Mitglieder Anzahl Geschäftsanteile Die Ergebnisrücklagen (P 12c) haben sich im Geschäftsjahr wie folgt entwickelt: Die unter Passivposten 12a „Gezeichnetes Kapital” ausgewiesenen Geschäftsguthaben gliedern sich wie folgt:

20 Geschäftsbericht 2024 Märkische Bank Die Gremien AUFSICHTSRAT J. Wolfgang Kirchhoff, Dipl.-Ingenieur Vorsitzender Vorstandsvorsitzender & CEO der KIRCHHOFF Automotive Holding SE & Co. KG, Iserlohn Wolfgang Brück Stellvertretender Vorsitzender Rechtsanwalt Geschäftsführender Gesellschafter der Iserlohn Roosters GmbH & Co. KG, Iserlohn Heike Branscheid Geschäftsführende Gesellschafterin Firmengruppe Ketten Branscheid, Ennepetal Dr. Dietmar Cramer Wirtschaftsprüfer Partner der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Cramer Werthmann & Partner mbB, Hagen Dr. Ralf Geruschkat Hauptgeschäftsführer der SIHK, Hagen Christoph Knut Hundertmark (seit 12. Juni 2024) Geschäftsführender Gesellschafter der CARL BECHEM GMBH, Hagen Christian Wilhelm Ilske Mitglied der Geschäftsführung der B & U Einzelhandels GmbH, Iserlohn Martin Niehaves (seit 12. Juni 2024) Gesellschafter und Geschäftsführer der Bäckerei Niehaves, Menden AUFSICHTSRAT Thorsten Richardt (seit 12. Juni 2024) Rechtsanwalt und Notar, Partner der WALDSTADTKANZLEI Busse Alberts Richardt & Partner Rechtsanwälte, Iserlohn Carl-Michael Schulte (bis 12. Juni 2025) Gesellschafter Bandstahl Schulte & Co. GmbH, Hagen VORSTAND Artur Merz – Vorstandssprecher Achim Hahn FÜHRUNGSKREIS Marktbereiche Heike Bühren – Firmenkunden, Bauen & Wohnen Georg Danzebrink – Private Banking Thomas Hesse – Payments (bis 31. März 2025) Maximilian Scholz – Payments (ab 1. April 2025) Ulrich Kuhnhenne – Privatkunden Fachbereiche Christoph Ebert – Gesamtbanksteuerung, Vorstandsstab Markus Flüs – Organisation & IT Christiane Fromm – Kreditmanagement Jochem Kolod – Treasury Oliver Maaßen – Vertriebsmanagement Dennis Müller – Personalmanagement Stefan Röhricht – Interne Revision

ZENTRALBANK: • DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main VERBANDSZUGEHÖRIGKEIT: • Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V., Berlin • Genoverband e.V., Düsseldorf (Prüfungsverband) HERAUSGEBER: • Märkische Bank eG Bahnhofstr. 21, 58095 Hagen Tel.: 0 23 31/20 9-0 www.maerkische-bank.de SOCIAL MEDIA-PROFILE: facebook.com/maerkischebank instagram.com/maerkische_bank linkedin.com/company/maerkischebank tiktok.com/@maerkischebank xing.com/pages/maerkischebank REDAKTION: • Silke Weidenheimer, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Märkische Bank eG FOTOGRAFIEN: • Titel, Vorwort, Unsere Partner: Martin Steffen, Bochum GESTALTUNG UND GESAMTPRODUKTION: • h&h brand design, www.hhbrand.de Impressum

www.maerkische-bank.de „Wir sind stolz darauf, mit unseren Lösungen einen Beitrag zur Energiewende und zur industriellen Entwicklung im Lennetal zu leisten. Gleichzeitig investieren wir weiter in unseren Standort, um Wachstum und Arbeitsplätze zu sichern und auszubauen.“ Ziya Cakmak, Gründer und Geschäftsführer von SICATRON

RkJQdWJsaXNoZXIy NDk1NjA=